Wie oft Katze füttern
Katzenratgeber

Wie oft sollte man eine Katze füttern?

Wie oft muss eine Katze am Tag gefüttert werden? Diese Frage beschäftigt viele Katzeneltern.

Die optimale Häufigkeit hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Alter der Katze
  • Aktivitätslevel der Katze
  • Gesundheit der Katze
  • Sonstige Faktoren: z.B. Freigänger vs. Wohnungskatzen, individuelle Bedürfnisse der Katze

Die optimale Fütterung von Katzen ist essenziell für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die optimale Fütterungsgewohnheiten für deine Katze finden kannst.

Warum ist ein geregelter Fütterungsplan für Katzen überhaupt wichtig?

Katzen lieben Struktur und Gewohnheiten. Außerdem unterstützen regelmäßige Mahlzeiten die Verdauung und können Verdauungsproblemen vorbeugen. Katzen sind Gewohnheitstiere und fühlen sich mit festen Fresszeiten sicher. Das Verhalten kannst du bestimmt auch bei deiner Katze beobachten. Sie steht fast jeden Tag pünktlich vor dem Napf, da sie genau weiß, wann es das nächste Essen gibt.

Kann man Katzen nur einmal täglich füttern?

Grundsätzlich geht das. Die allgemeine Empfehlung liegt allerdings bei mehreren Mahlzeiten pro Tag. Zwei- bis drei Mahlzeiten täglich dienen als Grundregel, so die Tierärztin Dr. Iris Wagner-Storz in einem Interview mit Fellomed.

Wenn wir uns die freie Wildbahn ansehen, bestätigt das die Annahme, dass mehrere Mahlzeiten am Tag für Katzen optimal sind. Katzen jagen dort mehrmals täglich kleinere Beutetiere. Das zeigt uns, dass ihr Verdauungssystem darauf ausgelegt ist, mehrere Mahlzeiten am Tag zu bekommen.

Die freie Fütterung von Katzen - wie funktioniert das?

Freie Fütterung bedeutet, der Napf der Katze wird gefüllt und sie kann sich jederzeit davon bedienen. Allerdings eignet sich diese Art der Fütterung nicht für alle und birgt auch einige Herausforderungen.

  • Nassfutter wird relativ schnell nicht mehr gefressen, wenn es zu lange herumsteht. Eine reine Trockenfutter-Ernährung widerum ist auch nicht immer optimal.
  • Viele Katzen kennen kein Ende. Sie essen das Futter auf und haben dann kein Futter für den restlichen Tag.
  • Das Futter muss genau überwacht werden. Die freie Fütterung verleitet oft dazu, viel zu viel Futter aufzufüllen.

Die freie Fütterung der Katze birgt also einige Nachteile und wird deshalb nur in Ausnahmefällen empfohlen. Es kann durchaus gut funktionieren, wenn deine Mieze darauf eingestellt ist. Du solltest dabei aber immer auf die Menge und die Gewohnheiten deiner Katze achten.

Fütterungsempfehlung nach Lebensphase

  • Kitten (bis 6 Monate): Aufgrund ihres schnellen Wachstums und hohen Energiebedarfs sollten Kätzchen 4-5 Mal täglich gefüttert werden.
  • Erwachsene Katzen (6 Monate bis 7 Jahre): Für ausgewachsene Katzen sind 2-3 Mahlzeiten pro Tag empfehlenswert. Es ist wichtig, die Futtermenge an das Gewicht, die Größe und das Aktivitätsniveau der Katze anzupassen.
  • Seniorenkatzen (ab 7 Jahren): Ältere Katzen profitieren von kleineren, aber häufigeren Mahlzeiten, um ihren Stoffwechsel zu entlasten. 3-4 Fütterungen täglich können hier angemessen sein.

Bei der Fütterung ist natürlich nicht nur das Alter relevant. Achte auf die Bedürfnissen deiner Katze und vor allem auf das Aktivitätslevel. Regelmäßige Gewichtschecks können auch dabei helfen, deiner Katze die für sie beste Ernährung bereitzustellen.

Nass- vs. Trockenfutter: Was soll ich meiner Katze geben?

Nassfutter enthält einen hohen Wasseranteil und unterstützt die Flüssigkeitsaufnahme der Katze. Trockenfutter hingegen ist energiereicher und kann bei freier Fütterung angeboten werden. Es ist jedoch wichtig, stets frisches Wasser bereitzustellen, insbesondere bei überwiegender Trockenfuttergabe.

Trockenfutter: Die Vor- und Nachteile

Die Vorteile von Trockenfutter sind relativ klar. Die Haltbarkeit scheint für viele Katzeneltern besonders verlockend. Wichtig ist aber, dass auf eine ausreichende Wasserzufuhr geachtet wird. Einen Mix aus Nass- und Trockenfutter ist deshalb meistens empfohlen.

Was viele nicht wissen: Trockenfutter ist sehr nährstoffreich, aber auch energiereicher. Das heißt, du solltest genau auf die Menge achten, die du fütterst.

Nassfutter: Die Vor- und Nachteile

Nassfutter ist vor allem wegen des hohen Feuchtigkeitsgehaltes perfekt. Da einige Katzen schwierige Trinker sind und ansonsten nicht genügend Flüssigkeit aufnehmen würden, ist diese Fütterungsart vorteilhaft.

Dabei ist das Nassfutter auch weniger kalorienreich und trägt zur gesunden Gewichtserhaltung bei.

Viele Katzeneltern sehen die Haltbarkeit als Nachteil. Wenn deine Katze sehr kleine Portionen isst und dazu noch mäkelig ist, kann es schwierig werden. Oft genug bleibt das Nassfutter dann liegen und muss entsorgt werden.

Die Mischung macht's: Nass- und Trockenfutter kombinieren

Das ist wohl die beliebteste und auch empfehlenswerte Futterart: Die Kombination aus beiden Welten. Entscheidest du dich für eine Fütterung ausschließlich mit Trockenfutter, solltest du dich gut informieren. Behalte das Fressverhalten der Katze. im Blick und reagiere auf ihre Bedürfnisse.

Egal für welche Fütterungsart du dich entscheidest: Vor allem die Qualität des Katzenfutters zählt. Achte auch hochwertige Katzennahrung, die keinen Zucker oder unnötige Füllstoffe enthält.

Wie berechne ich die tägliche Futtermenge für meine Katze?

Die benötigte Futtermenge variiert je nach Gewicht, Alter und Aktivität der Katze. Eine grobe Formel zur Berechnung des täglichen Kalorienbedarfs lautet: Körpergewicht (kg)^0,67 x 100. Beispielsweise hat eine 4 kg schwere Katze einen Bedarf von etwa 253 Kilokalorien pro Tag. Der Deutsche Tierschutzbund bietet einen praktischen Futterrechner an: Dort kannst du das Gewicht deiner Katze angeben und die optimale Kalorienzahl ermitteln.

Der Futterrechner kann ein guter Anhaltspunkt sein. Du solltest aber immer auf die Empfehlungen der Tierärzt:innen hören und auf die individuellen Lebensumstände deiner Katze achten.

Häufige Fragen zur Katzenfütterung

Wie oft sollte ich meine Katze füttern?

Erwachsene Katzen sollten idealerweise 2-3 Mal täglich gefüttert werden. Kitten benötigen häufiger kleinere Mahlzeiten, während Senioren von mehreren kleinen Portionen profitieren.

Ist es besser, Nass- oder Trockenfutter zu füttern?

Beide Futterarten haben ihre Vorteile. Nassfutter unterstützt die Flüssigkeitsaufnahme, während Trockenfutter praktisch ist und zur Zahnpflege beitragen kann. Eine Kombination kann sinnvoll sein.

Wie erkenne ich, ob meine Katze genug frisst?

Ein gesundes Gewicht zeigt sich durch eine sichtbare Taille und leicht tastbare Rippen. Regelmäßige Gewichtskontrollen und Beobachtung des Allgemeinbefindens sind wichtig.

Ist es in Ordnung, meiner Katze Snacks zu geben?

Gelegentliche Snacks sind in Ordnung, sollten jedoch nicht mehr als 10% der täglichen Kalorienzufuhr ausmachen, um Übergewicht zu vermeiden. Achten Sie darauf, gesunde Leckerlis zu wählen und die Hauptfuttermenge entsprechend anzupassen.

Die richtige Fütterung trägt maßgeblich zur Gesundheit und Zufriedenheit deiner Katze bei. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen und bei Unsicherheiten den Rat eines Tierarztes / einer Tierärztin einzuholen.