Katze vor Hitze schützen: Tipps für heiße Tage
Katzenratgeber

So schützt du deine Katze im Sommer: Tipps für heiße Tage

Die Sommermonate bringen nicht nur für uns Menschen Herausforderungen mit sich, auch unsere geliebten Samtpfoten können unter der Hitze leiden. Da Katzen über keine Schweißdrüsen wie Menschen verfügen, müssen sie auf andere Weise ihre Körpertemperatur regulieren. Um sicherzustellen, dass deine Katze die heißen Tage unbeschwert genießt, haben wir einige wichtige Tipps zusammengestellt.

1. Frisches Trinkwasser bereitstellen

Katzen trinken von Natur aus eher wenig, was im Sommer schnell zu Problemen führen kann. Mehrere Wassernäpfe, die im ganzen Haus verteilt sind, erhöhen die Chance, dass deine Katze regelmäßig trinkt. Fließendes Wasser, wie aus einem Trinkbrunnen, ist oft besonders verlockend für Stubentiger​. Eine zusätzliche Möglichkeit: Gib ungesalzene Hühnerbrühe oder ein paar Eiswürfel ins Wasser, um es attraktiver zu machen.

2. Schattige Rückzugsorte schaffen

Sorge dafür, dass deine Katze jederzeit Zugang zu kühlen und schattigen Plätzen hat. In der Wohnung helfen kühlende Unterlagen wie spezielle Kühlmatten oder feuchte Handtücher​ . Wenn du einen gesicherten Balkon oder Garten hast, richte schattige Plätze ein, an denen sie sich entspannen kann​.

3. Kühlung d​urch DIY-Projekte

Eine selbstgemachte Kühlmatte lässt sich ganz einfach herstellen: Tauche ein Handtuch in Wasser, wringe es aus und lege es in den Kühlschrank. Alternativ kannst du eine Flasche Wasser einfrieren und in ein Handtuch wickeln – eine improvisierte Kühlmatte, die deine Katze lieben wird​ . Auch Katzeneis ist eine tolle Idee: Einfach Nassfutter mit Wasser mischen und in Eiswürfelformen einfrieren .

4. Fellpflege nicht vergessen

Eine regelmäßige Fellpflege ist im Sommer besonders wichtig, da lose Haare entfernt werden und die Wärme besser entweichen kann. Vor allem Langhaarkatzen profitieren von einer intensiven Fellpflege​. Auch das regelmäßige Bürsten sorgt dafür, dass deine Katze weniger Wärme speichert und sich wohler fühlt .‍

5. Schutz vor Sonnenbrand

Katzen mit hellem oder dünnem Fell, vor allem an Ohren und Nase, sind besonders anfällig für Sonnenbrand. Schütze diese empfindlichen Stellen mit spezieller, parfümfreier Sonnencreme . Achte darauf, dass die Creme keine schädlichen Inhaltsstoffe enthält, um Hautreizungen zu vermeiden.

6. Angepasste Spielzeiten

Verlege aktive Spielzeiten auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden, um deine Katze nicht unnötig der Mittagshitze auszusetzen . Vermeide hektische Aktivitäten und biete stattdessen ruhigere Beschäftigungen wie Fummelspiele oder Intelligenzspielzeug an.

7. Sicherer Freigang

Wenn deine Katze Freigänger ist, stelle sicher, dass sie immer die Möglichkeit hat, ins Haus zu kommen und sich abzukühlen. Besonders während der heißesten Tageszeit ist es ratsam, sie im Haus zu behalten . Richte im Garten schattige Plätze ein und platziere dort kühlende Unterlagen.‍

8. Hitzestress erkennen und handeln

Hitzestress kann sich bei Katzen durch Symptome wie Hecheln, Lethargie oder Erbrechen äußern. Zeigt deine Katze solche Anzeichen, bringe sie sofort in einen kühlen Raum und biete frisches Wasser an . Bei schweren Symptomen solltest du umgehend einen Tierarzt kontaktieren.

Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass deine Katze die heißen Sommertage gesund und munter übersteht. Achte auf die Bedürfnisse deines Stubentigers, passe die Umgebung an die Temperaturen an, und genieße den Sommer gemeinsam!